3klang Streichertag 2018
Cara Schäfer und Dominik Brunner (beide 5f) gewinnen den diesjährigen Fotowettbewerb – Gratulation zu den tollen Bildern!
1. Krankheit ohne angekündigte Leistungserhebung
1.1 Erkrankung vor Beginn des Unterrichts
Krankmeldung über das Elternportal (in Ausnahmefällen telefonische Benachrichtigung der Schule Tel.: 08102-9935-0) bis spätestens 7:45 Uhr unter Angabe des vollständigen Namens und des Jahrgangs, dies gilt dann bereits als schriftliche Entschuldigung. Eine Krankmeldung soll nur in Ausnahmefällen über das Telefon erfolgen, in diesem Fall ist dann zusätzlich eine schriftliche Entschuldigung der Erziehungsberechtigten bzw. des volljährigen Schülers/der volljährigen Schülerin bei der zuständigen Oberstufenkoordinatorin vorzulegen. Bei Krankheiten, die länger als fünf Tage dauern, ist ein ärztliches Attest erforderlich.
1.2 Erkrankung während des Unterrichts
Befreiung nur durch persönliche schriftliche Entlassung durch die Fachlehrer der betroffenen Stunde (bei Meldung in der Pause ist die Lehrkraft der nachfolgenden Stunde zu kontaktieren), bei der zuständigen Oberstufenkoordination (OSK) oder im Sekretariat mit einem Befreiungsformular (vor dem Schwarzen Brett/OSK-Büro/Homepage). Nach Rückkehr in den Unterricht, Vorlage des unterschriebenen Befreiungsformulars (Erziehungsberechtigter oder volljährige/r Schüler/in) beim OSK.
2. Krankheit bei angekündigter Leistungserhebung (z.B. Referat, Klausur)
2.1 Erkrankung am Prüfungstag
Die Schule muss am Prüfungstag unbedingt bis spätestens 7:45 Uhr über das Elternportal oder telefonisch (Tel.: 08102 9935-0) unter Angabe des vollständigen Namens, des Jahrgangs und der Prüfung (!) informiert werden. Innerhalb von fünf Tagen ist auch ein ärztliches Attest beim OSK abzugeben. Dieses wird nur anerkannt, wenn es vom behandelnden Arzt persönlich am Prüfungstag ausgestellt ist. Bei Nichteinhaltung dieser Regelungen erlischt automatisch der Anspruch auf einen Nachholtermin. Dies zieht eine Bewertung der versäumten Leistungserhebung mit 0 Punkten nach sich.
2.2 Befreiung während eines Prüfungstages
Die Schülerin/Der Schüler muss unverzüglich den betreffenden Kursleiter/die Kursleiterin verständigen und die Prüfungsunfähigkeit (dies gilt auch für Referate o.Ä.) durch ein ärztliches Attest vom Tage innerhalb von fünf Tagen (siehe 2.1) bestätigen lassen. Die Entlassung aus dem Unterricht erfolgt nur nach diesem Gespräch mit der betroffenen Kursleitung und einer entsprechenden schriftlichen Befreiung mit einer Unterschrift auf dem Befreiungsformular vom zuständigen OSK oder des Sekretariats (siehe 1.2).
2.3 Teilnahme nur an einer Leistungserhebung
Will eine Schülerin/ein Schüler trotz Krankheit an einer angekündigten Leistungserhebung teilnehmen, wird diese definitiv gewertet. Auch mit Vorlage eines ärztlichen Attests besteht kein Anspruch auf Rücknahme der Note.
3. Antrag auf Beurlaubung bei vorhersehbarer Abwesenheit (z.B. terminierter Arztbesuch, Führerscheinprüfung)
Ein Antrag ist spätestens eine Woche vor dem Termin über das Elternportal zu stellen und wird auch darüber genehmigt. Für Tage mit angekündigten Leistungserhebungen wird grundsätzlich keine Befreiung erteilt.
4. Attestpflicht
Bei auffälliger Häufung von Fehlzeiten einer Oberstufenschülerin/eines Oberstufenschülers, auch in einzelnen Fächern (!), kann die Schule die Attestpflicht aussprechen. Das bedeutet, für jede Fehlzeit muss die/der Betroffene der Schule ein ärztliches Attest vorlegen.
5. Ersatzprüfung
Nach § 27 (2)–(4) der Gymnasialen Schulordnung (GSO) kann die Kursleitung eine Ersatzprüfung (sowohl mündlich wie auch schriftlich) ansetzen, wenn die Leistungen der Oberstufenschülerin/des Oberstufenschülers infolge gehäufter Absenzen nicht ausreichend beurteilt werden können. Dies gilt auch für das wiederholte Versäumnis mehrerer angekündigter Leistungsnachweise ungeachtet erfolgter schriftlicher Entschuldigungen. Der Prüfungsstoff kann sich auf den ganzen Ausbildungsabschnitt beziehen.
6. Grundsätzliches
Die Kursräume sind grundsätzlich pünktlich aufzusuchen. Verspätetes Erscheinen wird von der Kursleitung notiert und zieht im Wiederholungsfall Ordnungsmaßnahmen nach sich. Jegliche individuell versäumten Unterrichtsinhalte sind unverzüglich nachzuholen und können bei schriftlichen Leistungserhebungen abgeprüft werden.
Höhenkirchen-Siegertsbrunn, September 2019
gez. Claudia Gantke (Schulleiterin), K. Schwegmann/ S. Schraml (Oberstufenkoordination)
"Chemie – Na klar!" – HÖSI-Nachwuchschemiker belegen erneut den 3. Platz im Team-Wettbewerb!
Auch dieses Schuljahr nahm das HÖSI kurz vor Weihnachten am Mannschaftswettbewerb "Chemie – Na klar!" teil. Bei diesem Wettbewerb können Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen ihr Chemie-Wissen, aber auch ihre experimentellen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Weiterlesen: Erfolgreiche Teilnahme am Chemie-Wettbewerb 2018
W-Seminare |
||
Geschichte |
Graf |
Multilaterale Bündnisse bzw. Absprachen - ein Garant des Friedens? Untersuchungen anhand von Einzelbeispielen aus der Geschichte |
Mathematik |
Weimar |
Die wunderbare Welt der Zahlen |
Sozialkunde |
Kafke |
Sport im Spiegel der Gesellschaft |
Physik |
Eicher |
Radiomedizin – Diagnose und Therapiemöglichkeiten |
Religion (ev. & kath.) |
Lotz |
Medizinische Ethik |
P-Seminare |
||
Mathematik |
Zwiers |
Ausarbeitung eines Nachhilfekonzepts für die Unter- (und Mittel-) Stufe |
Sport |
Jakob |
Bewegte Pause |
Französisch |
Hahn K. |
Erklärvideos zentraler französischer Grammatikthemen |
Geographie/ |
Huß/Wimmer |
„Wandertag mit Sinn“ – Organisation & Durchführung eines Konzepts für Wandertage |
Kunst |
Scharfe |
Ortsbezogene Großplastik aus Keramik |