Arbeiten der Oberstufe
Im Rahmen der SMV-Fahrt vom 20. bis 22.10.2021 wurden auch Vertreter und Vertreterinnen für die am HÖSI bereits bewerte Mini-SMV gesucht und gefunden.
Die Mini-SMV, gliedert sich wie ein Arbeitskreis in die Gesamt-SMV ein. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen können bei regelmäßigen Treffen Wünsche und Verbesserungsvorschläge für das Schulleben am HÖSI miteinander besprechen. Die gesammelten Ergebnisse werden von den Mini-SMV-Sprechern dann mit Hilfe der Schülersprecher und Schülersprecherinnen an die Schulleiterin Frau Gantke weitergegeben.
Die Ideen und Projekte der jüngeren Schülerinnen und Schüler können so am HÖSI gezielter und engagierter umgesetzt werden.
Als Mini-SMV-Sprecher wurden für das Schuljahr 2021/22 gewählt: Xaver Vogel 7d, Felix Auerhammer 7c und Raphael Ritzmann 6b
Sie stehen als kompetente Ansprechpartner in Sachen Mini-SMV für die Unterstufenschüler und -schülerinnen bereit.
Bernd Auerhammer (Unterstufenbetreuer)
Dieses Jahr konnte zur Freude von allen Mitgliedern wieder die SMV-Fahrt stattfinden. Nach der Ankunft in der Jugendherberge Possenhofen ging es los mit Kooperationsspielen und Gemeinschaftsaktionen. Als Abschluss des ersten Tages wurden die Schülersprecher und die Vertreter der Mini-SMV gewählt (siehe Foto).
Am zweiten Tag startete die eigentliche Arbeitsphase. Zu Beginn haben wir erst in kleinen Gruppen und dann alle zusammen positive und negative Dinge und Verbesserungsvorschläge für unsere Schule erarbeitet. Noch vor dem Mittagessen sind wir an den Starnberger See gegangen und es wurden Fotos von der ganzen SMV und den neuen Schülersprechern und Mini-SMV-Vertretern gemacht. Danach ging es an die AK-Arbeit. Erst haben sich die AKs kurz vorgestellt, dann konnte man sich einen aussuchen, bei dem man mitarbeiten bzw. beitreten will, und dann hat man in diesem AK Pläne und Ideen für das Jahr ausgearbeitet. Zum Beispiel wurden der AK Schulgarten und der AK Gestaltung, die es schon einmal gab, wieder neu aufgebaut und der AK Diversity kam ganz neu dazu. Nach der intensiven Arbeit haben die AK-Leiter die Pläne und Ziele vorgestellt und nach einem letzten Spiel gab es Abendessen.
Am letzten Tag trafen sich nach dem Frühstück wieder alle im Seminarraum und ein letztes Mal besprachen sich die AKs zusammen. Danach kam auch schon Frau Gantke. Man konnte die Aufregung, seine Pläne der Schulleiterin vorstellen zu dürfen, spüren. Jeder AK wurde von den jeweiligen Leitern vorgestellt und die Pläne mit Frau Gantke abgesprochen. Auch über die positiven und negativen Dinge an der Schule wurde mit ihr gesprochen und nach Verbesserungen gesucht. Es war ein tolles Gefühl, zu wissen, ein Teil von diesen Ideen zu sein und etwas bewirken zu können. Nach dieser letzten Besprechung gab es Mittagessen und danach haben wir uns schon wieder auf den Rückweg gemacht.
Die Einschreibung für das Schuljahr 2023/24 ist bereits abgeschlossen.
Weitere allgemeine Informationen entnehmen Sie bitte auch unserem Infoflyer.
Informationen und Präsentationen aus dem vergangenen Schuljahr:
Informationen über die Schule für die Eltern:
https://nextcloud.gym-hksb.de/index.php/s/4KscsNo9sTfj7ZX
Virtueller Rundgang für die Viertklässlerinnen und Viertklässler:
https://nextcloud.gym-hksb.de/index.php/s/Fgp7NXR5zfqBgXe
Vorstellung musischer Zweig:
Kurzfilm über die offene Ganztagsschule:
https://nextcloud.gym-hksb.de/index.php/s/PjkAt5FagZ69WsD
Bitte wenden Sie sich für Fragen zum Übertritt an Frau Tatjana Graf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie berät Sie gerne in allen Fragen, die die Schullaufbahn Ihres Kindes betreffen.